Fliesen berechnen: Wie viele Fliesen benötigen Sie für Ihren Raum?

Bevor Sie mit dem Fliesenlegen beginnen, sollten Sie nicht nur das passende Design auswählen, sondern auch berechnen, wie viele Fliesen Sie tatsächlich benötigen. Die Berechnung selbst ist unkompliziert, doch es gibt einige wichtige Faktoren, die Sie beachten sollten. Im Folgenden erfahren Sie, wie Sie die benötigte Fliesenmenge bestimmen und erhalten hilfreiche Tipps für eine präzise Planung.

badezimmerfliesen

So berechnen Sie die benötigte Quadratmeterzahl

Wenn Sie eine Wand oder einen Boden fliesen möchten, ist es wichtig, die Fläche exakt zu berechnen, um eine vollständige und saubere Verlegung zu gewährleisten. Dafür müssen Sie sowohl die Größe des zu fliesenden Bereichs als auch die Maße der gewählten Fliese kennen.

Falls Sie mehrere Fliesentypen in einem Raum kombinieren, beispielsweise 60x60 cm große Bodenfliesen, 30x60 cm große Wandfliesen und Dekorfliesen in der Dusche, sollten Sie für jede Fliesenart eine separate Berechnung durchführen. Eine genaue Anleitung finden Sie weiter unten.

Warum Sie extra Fliesen bestellen sollten

Neben der kalkulierten Menge sollten Sie stets einige zusätzliche Fliesen einplanen. So gleichen Sie mögliche Schnittverluste aus, die beim Verlegen entstehen können. Zudem raten Fachleute dazu, Reservefliesen für spätere Reparaturen bereitzuhalten.

Was sind Schnittverluste?

Als Schnittverlust wird der Teil der Fliesen bezeichnet, der beim Zuschneiden der Fliesen verloren geht. Dies ist unvermeidlich, um Fliesen an Kanten, Ecken oder auf schwierige Formen in der Raumstruktur anzupassen. Um diesen Verlust auszugleichen, sollten Sie zusätzliche Fliesen mit einplanen. Bei kleineren Fliesen, beispielsweise 15 x 15 cm, kann ein Aufschlag von 10 % ausreichen, während wir bei größeren Formaten wie 60 x 60 cm eher 20 % empfehlen.

Warum Ersatzfliesen?

Missgeschicke lassen sich nie ganz vermeiden. Eine Fliese könnte beim Verlegen brechen oder es könnte später ein Wasserschaden auftreten, der den Austausch einzelner Fliesen erfordert. In solchen Fällen ist es sinnvoll, Fliesen aus derselben Produktionscharge vorrätig zu haben. Da verschiedene Chargen leichte Farbabweichungen aufweisen können und das Modell möglicherweise nicht dauerhaft verfügbar ist, lohnt es sich, einige Ersatzfliesen zu lagern.

Schnittverlust bestimmen?

Wir haben hier einige Empfehlungen zur Berechnung des Verschnitts für Sie. Generell ist es ratsam, mindestens 10 % Verschnitt einzuplanen. Dieser Prozentsatz kann jedoch durch verschiedene Faktoren wie Raumgröße, Fliesengröße, das gewählte Verlegemuster und die Erfahrung des Fliesenlegers beeinflusst werden.

Als Orientierung gelten folgende Werte:

  • Mosaikfliesen: ca. 5 % Schnittverlust
  • Fliesen kleiner als 20x20 cm sowie Wohnraumböden: ca. 10 % Schnittverlust
  • Fliesen zwischen 20x20 cm und 30x60 cm: ca. 15 % Schnittverlust
  • Fliesen ab 30x60 cm: ca. 20 % Schnittverlust

Faktoren, die den Schnittverlust beeinflussen

  • Kleine Räume führen zu mehr Schnittverlust
  • Größere Fliesen erzeugen mehr Verschnitt
  • Aufwendige Verlegemuster erfordern zusätzlichen Zuschnitt

Ein kleines Badezimmer oder Gäste-WC hat in der Regel mehr Verschnitt als ein großer Wohnbereich. Besonders Muster wie Fischgrät oder diagonale Verlegung führen zu höherem Schnittverlust als einfache Verlegemuster wie das Kreuzverband-Muster.

Fliesenbedarf in 4 Schritten berechnen

m2 badezimmer berechnen

1. Raumfläche berechnen

Multiplizieren Sie die Länge und Breite des Raums, um die Quadratmeterzahl zu ermitteln. Ist Ihr Raum beispielsweise 3,2 Meter lang und 4,4 Meter breit, berechnen Sie folgendes: 3,2 m × 4,4 m = 14,08 m². Bei verwinkelten Räumen oder Nischen empfiehlt es sich, den Raum in kleinere Abschnitte zu unterteilen, diese separat zu berechnen und die Werte zu addieren.

m2 fliesen berechnen

2. Fliesengröße bestimmen

Die Fläche einer einzelnen Fliese ergibt sich aus der Multiplikation ihrer Länge mit ihrer Breite (in Metern). Beispiel für eine 30x30 cm Fliese: 0,3 m × 0,3 m = 0,09 m²

schnittverlust fliesen berechnen

3. Schnittverlust einberechnen

Je nach Fliesengröße sollte ein zusätzlicher Prozentsatz eingeplant werden. Bei einer 30x30 cm Fliese rechnet man mit 15 % Schnittverlust. Multiplizieren Sie daher die zu fliesende Gesamtfläche in m² mit dem Faktor 1,15 (100 % + 15 % Zuschlag entspricht dem Multiplikationsfaktor 1,15). 14,08x1,15=16,19 m².

anzahl fliesen berechnen

4. Anzahl der Fliesen / Anzahl Kartons berechnen

Fliesenanzahl berechnen: Teilen Sie nun die berechnete Fläche durch die Fläche einer einzelnen Fliese. In unserem Beispiel: 16,19 m² ÷ 0,09 m² = 179,9 Fliesen. Da Fliesen nur als ganze Stücke erhältlich sind, wird auf 180 Fliesen aufgerundet.

Kartonanzahl berechnen: Wenn Fliesen in Paketen verkauft werden, gibt die Verpackung an, wie viele Quadratmeter ein Karton abdeckt, also [X] m² pro Karton. Hat ein Karton einen Inhalt von 1,26 m², dann lautet die Rechnung: 16,19 m² ÷ 1,26 m² = 12,85 Pakete. Aufgerundet bedeutet das, dass 13 Pakete bestellt werden müssen.

Fliesenrechner: Auf vielen unserer Produktseiten können Sie den praktischen Fliesenrechner nutzen, mit dem Sie direkt ermitteln können, wie viele Kartons Sie benötigen.